Saatgutgewinnung/Mähgutübertragung

Saatgutgewinnung

 

Regionales Saatgut als wertvoller Beitrag zur Erhaltung der heimischen Biodiversität

Unser Saatgutsammler streift mittels einer rotierenden Bürste reife Samenkörner von den Pflanzen ab, die in einem Auffangbehälter eingesammelt werden. Anschließend wird das gesammelte Saatgut aufbereitet. Ein entscheidender Vorteil unseres Verfahrens

ist die lokale Produktion des Saatguts. Diese trägt noch mehr zur Erhaltung der Biodiversität bei, 

fördert eine höhere Anpassungsfähigkeit der Pflanzen und unterstützt eine nachhaltigere Ent-

wicklung lokaler Gemeinschaften im Vergleich zum herkömmlichen „Regio-Saatgut“.

Durch die Wahl geeigneter Zeitpunkte (ab Juni), kann ganz gezielt Saatgut von gewünschten

Pflanzenarten gesammelt werden.

 

Vorteile auf einen Blick:

» Innovatives Samen-Ernteverfahren mittels Bürste

» Geeignet für alle autochthonen Saatgüter und den konventionellen Wiesenbereich       

» Hohe Samenausbeute, mehrmalige Ernte möglich, Bestand bleibt mähbar

» Geschützte Saatgutvorreinigung über Siebsystem

» Schonung der zu beerntenden Flächen durch geringes Einsatzgewicht

» Insektenfreundlich, auch „mitgeerntete“ Insekten überleben

 

 

Mähgutübertragung

 

Die Mähgutübertragung ist eine bewährte Methode im Landschaftsbau zur Förderung der Artenvielfalt. Dabei wird das Schnittgut von artenreichen Wiesen auf weniger diverse Flächen übertragen, um dort natürliche Pflanzengesellschaften anzusiedeln. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnelle und naturnahe Begrünung, indem Samen und Nährstoffe aus dem Mähgut auf die neue Fläche gelangen. Besonders in der Renaturierung und bei der Wiederherstellung von Biotopen ist die Mähgutübertragung eine schonende und effektive Maßnahme, um langfristig die ökologische Vielfalt zu steigern.