Hydroseeding oder auch „Nassansaat” ist ein ingenieurbiologisches Verfahren zur schnellen Begrünung von Flächen.
Dieses Verfahren findet Anwendung bei fehlendem Mutterboden (bei der Rekultivierung) oder an durch Erosion gefährdeten Hängen zur schnellen Stabilisierung der Bodenoberflächen.
Beim Hydroseeding werden Saatgut (auch Gehölzsaatgut), Mulchstoffe, Dünger, Bodenhilfsstoffe und organischer Kleber mit Wasser (Trägersubstanz) in einem Hydroseeder vermischt. Diese Mischung
wird mit Hochdruck auf die zu begrünenden Flächen aufgespritzt.
Die Begrünung im Hydroseedverfahren wird vorwiegend bei Problemflächen wie Böschungen, Deponien, Dämmen oder Steilhängen angewandt.